Häufig gestellte Fragen

Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben?

In der Regel bis zum 31. Juli des Folgejahres, mit Fristverlängerung für Steuerberater bis Ende Februar des übernächsten Jahres.

Wann ist eine freiwillige Steuererklärung sinnvoll?

Eine freiwillige Steuererklärung lohnt sich oft, wenn hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen vorliegen.

Wann wird meine Steuererklärung erstellt?

Die Steuererklärungen werden nach Eingangsdatum chronologisch bearbeitet, von Anfragen bezüglichen der Bearbeitungsdauer bitten wir abzusehen.

Wie lange dauert es, bis ich meinen Steuerbescheid bekomme?

Die Bearbeitungszeit hängt vom Finanzamt ab und beträgt in der Regel 6 bis 12 Wochen nach Einreichung der Steuererklärung. In Einzelfällen, z. B. bei Rückfragen oder komplexen Sachverhalten, kann es auch länger dauern.

Kann ich rückwirkend eine Steuererklärung abgeben?

Ja, Sie können eine Steuererklärung rückwirkend abgeben. Die Frist beträgt in der Regel vier Jahre. Für das Jahr 2021 können Sie beispielsweise bis zum 31. Dezember 2025 eine freiwillige Steuererklärung einreichen. Wenn Sie jedoch verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben, gelten kürzere Fristen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Steuernummer und der Steueridentifikationsnummer?

Die Steuernummer wird vom Finanzamt vergeben und dient der Identifikation bei der Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten, insbesondere für Unternehmen, Selbstständige und bei der Abgabe von Steuererklärungen. Sie ist regionsbezogen und ändert sich bei einem Umzug in einen anderen Finanzamtsbereich.

Die Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) hingegen ist eine bundesweit einmalige, lebenslang gültige Nummer, die jede natürliche Person in Deutschland mit Geburt erhält. Sie wird unter anderem für die Einkommensteuer verwendet und bleibt auch bei einem Umzug oder Wechsel des Finanzamts unverändert.